Pinot Noir

Schlössli Ruff

Pinot Noir Weinpass drucken

Pinot Noir

Schlössli Ruff

Anbaugebiet:
Schweiz / Bielersee AOC
Rebsorte(n):
Pinot Noir
Ausbau / Herstellung:
Der Ausbau erfolgte im Edelstahltank.
Grösse Jahrgang Preis
  75cl 2023 21.10 CHF 21.10

Jahrgang 2023
Schöne Aromen von roten Beeren (Erdbeeren und Himbeeren) erfreuen die Nase. Am Gaumen präsentiert sich ein eleganter Körper mit weichen Tanninen und einer gut integrierten Säure. Ein wunderbarer, leichter, fruchtiger und harmonischer Bielersee Pinot Noir.

Diese subjektive Wahrnehmung kann sich aufgrund der Lagerzeit verändern.

Genusstemperatur ist ca. 16-18° C

Schlössli Ruff

Das "Schlössli" in Twann, erbaut 1682, ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts im Besitz der Familie Ruff. Vier Generationen von Ruffs haben sich dem Weinbau, der Schnapsbrennerei und der Produktion von Treberwürsten gewidmet. Fritz Ruff war Weinküfer, Winzer und Schnapsbrenner, Albert erweiterte den Betrieb erheblich, und Werner initiierte den Wandel zum modernen Betrieb. Stephan Ruff, der aktuelle Betreiber, übernahm das Unternehmen schrittweise.

Stephan ist Winzermeister und Önologe mit Ausbildung in Neuenburg und Aargau sowie einem Studium an der Fachhochschule für Weinbau und Önologie in Changins und einer Weiterbildung im Okanagan Valley, Kanada. Er ist neugierig, begeisterungsfähig und erfinderisch und stets auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen.

Der Betrieb umfasst drei Hektaren in Ligerz und Twann-Tüscherz, darunter fünf Parzellen mit verschiedenen Bodenbeschaffenheiten, die Stephan erlauben, eine Vielzahl von Rebsorten optimal anzubauen.

Dieser Pinot Noir ist passt sehr gut zu hellem Fleisch (Geflügel und Kalb) sowie zu einer kalten Fleischplatte. Ebenso zu frischen Süsswasser Fischen, wie beispielsweise zu frittierten Felchen-Knusperli sowie zu einem Pilzragout oder zu einem cremigen Weissschimmelkäse.

Pinot Noir Die Traubensorte Pinot Noir (auch Spätburgunder, Blauburgunder oder Clevner genannt) ist sehr alt, hochwertig, anspruchsvoll und aus dem Burgund stammend. Der Anbau ist seit dem 4. Jahrhundert nachweisbar. Diese Sorte treibt mittelfrüh aus, ist empfindlich für Frühjahrsfröste und reift relativ früh im Vergleich zu anderen bekannten Sorten wie zum Beispiel Cabernet Sauvignon. Sie bevorzugt kalk- und kieshaltige Böden und einen nicht zu heissen Standort. Finessenreiche Weine aus den kleinen, dünnschaligen Beeren überzeugen mit einer delikaten Fruchtaromatik, feiner Textur und eleganter Struktur.

Weinpass drucken