Grüner Veltliner
Fred Loimer
- Anbaugebiet:
- Österreich / Kamptal DAC
- Rebsorte(n):
- Grüner Veltliner
- Bio-Information:
- Biodynamischer Weinbau
- Ausbau / Herstellung:
- Der Ausbau erfolgt im Edelstahltank.
Grösse | Jahrgang | Preis | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
75cl | 2023 | 17.20 CHF 17.20 |
|
Jahrgang 2023
Dieser Wein beeindruckt mit seiner leuchtenden, grüngelben Farbe und mit seinen wunderbar frischen Aromen von Äpfeln, Birnen, Quitten, Wiesenkräutern, weissem Pfeffer und mit einem Hauch von exotischen Fruchtnoten. Der Wein ist trocken und klar strukturiert und sein straffer Körper verfügt über eine saftige, erfrischende und leicht mineralisch ausklingende Säure. Ein überaus charaktervoller und lebendiger Wein.
Genusstemperatur ist ca. 10° C

Fred Loimer (im Bild) kennen wir auch schon viele Jahre und haben seine grossartige Entwicklung seines wunderschönen Weingutes im Kamptal in Niederösterreich mitverfolgt, dessen Schmuckstück heute der um die 150 Jahr alte, von Hand gegrabene und mit Steinen ausgemauerte Lösskeller ist. Wir waren all die Jahre und sind immer wieder aufs Neue begeistert von seinen frischen, fruchtigen, ehrlichen Grünen Veltlinern und Rieslings. Mehr als drei Viertel der Traubenente entfallen auf diese beiden Rebsorten. Seit 2006 erzeugt er seine Weine zudem streng biologisch. Zusätzlich lässt sich Fred von den Ideen des Naturwissenschaftlers und Anthroposophen Rudolph Steiner inspirieren.
Geniessen Sie diesen Wein zu einem Apéritif, zu Vorspeisen mit Frischkäse oder Lachs, zu Gerichten mit weissem Spargel, gegrillten Fischgerichten oder zu Krustentieren.
Benannt nach seinem Fluss ist das kleine Kamptal im Nordosten Österreichs eines der erfolgreichsten Weinbaugebiete des Landes. Langenlois – Österreichs grösste Weinstadt mit der weltberühmten Wein-Erlebnis-Welt Loisium – bildet das Zentrum der ländlichen Region. Die Böden sind äusserst vielfältig und besonders interessant für den Weinbau. Sie reichen von verwittertem Urgestein auf den Berglagen über die Löss- und Lehmböden an den Osthängen bis hin zu vulkanischen Gestein, wie z.B. am berühmten Heiligenstein. Das Klima pendelt zwischen den warmen Einflüssen des pannonischen Beckens im Südosten und den kühlenden Winden aus dem Norden, was sich in grossen Tag-Nacht-Temperaturunterschieden äussert und den duftigen Weinen aus dem Kamptal ihre lebendige Säure und grosse Aromenfinesse verleiht. Die kontrollierte Herkunftsbezeichnung Kamptal DAC (Districtus Austriae Controllatus) steht ausschliesslich für Weine aus den Rebsorten Grüner Veltliner und Riesling.
Grüner Veltliner Grüner Veltliner ist der Name der wichtigsten, weissen Rebsorte Österreichs. Sie gedeiht auf kargen und ebenso gut auf reichen Böden. Die Weine können leicht, spritzig, süffig, gehaltvoll und sogar mit Restsüsse (Spätlese) sein. Allgemein sind sie fruchtig (exotisch) mit einer pfeffrigen Note und leicht säurebetont.
Jahrgang 2023
Dieser Wein beeindruckt mit seiner leuchtenden, grüngelben Farbe und mit seinen wunderbar frischen Aromen von Äpfeln, Birnen, Quitten, Wiesenkräutern, weissem Pfeffer und mit einem Hauch von exotischen Fruchtnoten. Der Wein ist trocken und klar strukturiert und sein straffer Körper verfügt über eine saftige, erfrischende und leicht mineralisch ausklingende Säure. Ein überaus charaktervoller und lebendiger Wein.
Genusstemperatur ist ca. 10° C

Fred Loimer (im Bild) kennen wir auch schon viele Jahre und haben seine grossartige Entwicklung seines wunderschönen Weingutes im Kamptal in Niederösterreich mitverfolgt, dessen Schmuckstück heute der um die 150 Jahr alte, von Hand gegrabene und mit Steinen ausgemauerte Lösskeller ist. Wir waren all die Jahre und sind immer wieder aufs Neue begeistert von seinen frischen, fruchtigen, ehrlichen Grünen Veltlinern und Rieslings. Mehr als drei Viertel der Traubenente entfallen auf diese beiden Rebsorten. Seit 2006 erzeugt er seine Weine zudem streng biologisch. Zusätzlich lässt sich Fred von den Ideen des Naturwissenschaftlers und Anthroposophen Rudolph Steiner inspirieren.
Geniessen Sie diesen Wein zu einem Apéritif, zu Vorspeisen mit Frischkäse oder Lachs, zu Gerichten mit weissem Spargel, gegrillten Fischgerichten oder zu Krustentieren.
Benannt nach seinem Fluss ist das kleine Kamptal im Nordosten Österreichs eines der erfolgreichsten Weinbaugebiete des Landes. Langenlois – Österreichs grösste Weinstadt mit der weltberühmten Wein-Erlebnis-Welt Loisium – bildet das Zentrum der ländlichen Region. Die Böden sind äusserst vielfältig und besonders interessant für den Weinbau. Sie reichen von verwittertem Urgestein auf den Berglagen über die Löss- und Lehmböden an den Osthängen bis hin zu vulkanischen Gestein, wie z.B. am berühmten Heiligenstein. Das Klima pendelt zwischen den warmen Einflüssen des pannonischen Beckens im Südosten und den kühlenden Winden aus dem Norden, was sich in grossen Tag-Nacht-Temperaturunterschieden äussert und den duftigen Weinen aus dem Kamptal ihre lebendige Säure und grosse Aromenfinesse verleiht. Die kontrollierte Herkunftsbezeichnung Kamptal DAC (Districtus Austriae Controllatus) steht ausschliesslich für Weine aus den Rebsorten Grüner Veltliner und Riesling.
Grüner Veltliner Grüner Veltliner ist der Name der wichtigsten, weissen Rebsorte Österreichs. Sie gedeiht auf kargen und ebenso gut auf reichen Böden. Die Weine können leicht, spritzig, süffig, gehaltvoll und sogar mit Restsüsse (Spätlese) sein. Allgemein sind sie fruchtig (exotisch) mit einer pfeffrigen Note und leicht säurebetont.