Gevrey-Chambertin
Louis Jadot
- Anbaugebiet:
- Frankreich / Burgund / Côte de Nuits AOC
- Rebsorte(n):
- Pinot Noir
- Ausbau / Herstellung:
- Holzfass
Grösse | Jahrgang | Preis | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
37.5cl | 2022 | 33.70 CHF 33.70 |
|
|||||
|
75cl | 2020 | 59.00 CHF 59.00 |
|
|||||
|
75cl | 2021 | 59.00 CHF 59.00 |
|
|||||
|
75cl | 2022 | 63.80 CHF 63.80 |
|
Genusstemperatur ist ca. 18° C

Wir sind stolz, dass wir der älteste Kunde in der Schweiz dieses weltweit renommierten Weinhauses sind. Schon seit dem Jahre 1964, das heisst seit über 50 Jahre, importieren wir vom "Vennerhus" Weine von Louis Jadot. Gegründet wurde das Weinhaus bereits im Jahre 1859 von Louis Henry Denis Jadot (im Bild). Aber die Geschichte beginnt eigentlich schon früher, im Jahr 1826, als seine Familie in den Besitz der speziellen Premier Cru Lage "Clos des Ursules" gelangt. Die nachfolgenden Generationen entwickelten das Unternehmen durch Zukauf von Rebland stetig weiter. 1954 kommt André Gagey als Stellvertreter von Louis Auguste Jadot ins Unternehmen und wird schliesslich sein Nachfolger als Direktor des Hauses. Gagey seinerseits engagiert 1970 den jungen Önologen Jacques Lardière, der ihn viele, viele Jahre in der Kellerei unterstützt. 1984 tritt auch André Gageys Sohn Pierre-Henry der Firma bei. Madame Jadot verkauft im Jahre 1985 den Betrieb an die Firma Kobrand. Seit 1992 ist Pierre-Henry Gagey Vorsitzender der SAS Maison Louis Jadot.
Passt zu Fasan, Kalbsbraten, Entenbrust, reifem Weichkäse.
Das Burgund mit seiner über 2000 Jahre alten Weingeschichte und seinen ungewöhnlich kleinflächigen Strukturen ist eine der faszinierendsten Weinlandschaften der Welt. Es bedurfte mehrere Jahrhunderte harter Arbeit um ein so ausserordentlich dichtes Weinbergnetz zu knüpfen und die für das strenge kontinentale Klima und die vielfältigen Böden am besten geeigneten Rebsorten zu selektionieren. Im Jahr 1935 wurde eine 5-stufige Kontrolle der Herkunftsbezeichnungen eingeführt. Man unterscheidet die Regionalen-, Bezirks- und Gemeinde-Appellationen sowie mit 1er und Grand Cru die oberste Stufe der Einzellagen-Appellationen, im Burgund auch “Climats“ genannt. Die Côte de Nuits ist der nördlich gelegene Teil des französischen Départements Côte d’Or und reicht von Corgoloin bis Dijon. Das eng bestockte Band aus Rebfeldern liegt auf rund 20 km Länge gut geschützt entlang der Abbruchkante des Morvan Gebirges in idealer Ausrichtung zur Morgensonne. Die skelettreichen Böden aus Kalk und Mergel bieten ideale Bedingungen für den Anbau der Haupt-Rebsorte Pinot Noir. Die Côte de Nuits vereint 33 verschiedene Appellationen und bis auf eine Ausnahme, dem Corton, stammen alle roten Grand Cru Weine aus dieser Region. Hier entstehen die körperreichsten und langlebigsten Pinot Noirs der Welt, die sich mit ihren faszinierenden Aromen ebenso tiefgründig wie edel präsentieren.
Pinot Noir Die Traubensorte Pinot Noir (auch Spätburgunder, Blauburgunder oder Clevner genannt) ist sehr alt, hochwertig, anspruchsvoll und aus dem Burgund stammend. Der Anbau ist seit dem 4. Jahrhundert nachweisbar. Diese Sorte treibt mittelfrüh aus, ist empfindlich für Frühjahrsfröste und reift relativ früh im Vergleich zu anderen bekannten Sorten wie zum Beispiel Cabernet Sauvignon. Sie bevorzugt kalk- und kieshaltige Böden und einen nicht zu heissen Standort. Finessenreiche Weine aus den kleinen, dünnschaligen Beeren überzeugen mit einer delikaten Fruchtaromatik, feiner Textur und eleganter Struktur.
Genusstemperatur ist ca. 18° C

Wir sind stolz, dass wir der älteste Kunde in der Schweiz dieses weltweit renommierten Weinhauses sind. Schon seit dem Jahre 1964, das heisst seit über 50 Jahre, importieren wir vom "Vennerhus" Weine von Louis Jadot. Gegründet wurde das Weinhaus bereits im Jahre 1859 von Louis Henry Denis Jadot (im Bild). Aber die Geschichte beginnt eigentlich schon früher, im Jahr 1826, als seine Familie in den Besitz der speziellen Premier Cru Lage "Clos des Ursules" gelangt. Die nachfolgenden Generationen entwickelten das Unternehmen durch Zukauf von Rebland stetig weiter. 1954 kommt André Gagey als Stellvertreter von Louis Auguste Jadot ins Unternehmen und wird schliesslich sein Nachfolger als Direktor des Hauses. Gagey seinerseits engagiert 1970 den jungen Önologen Jacques Lardière, der ihn viele, viele Jahre in der Kellerei unterstützt. 1984 tritt auch André Gageys Sohn Pierre-Henry der Firma bei. Madame Jadot verkauft im Jahre 1985 den Betrieb an die Firma Kobrand. Seit 1992 ist Pierre-Henry Gagey Vorsitzender der SAS Maison Louis Jadot.
Passt zu Fasan, Kalbsbraten, Entenbrust, reifem Weichkäse.
Das Burgund mit seiner über 2000 Jahre alten Weingeschichte und seinen ungewöhnlich kleinflächigen Strukturen ist eine der faszinierendsten Weinlandschaften der Welt. Es bedurfte mehrere Jahrhunderte harter Arbeit um ein so ausserordentlich dichtes Weinbergnetz zu knüpfen und die für das strenge kontinentale Klima und die vielfältigen Böden am besten geeigneten Rebsorten zu selektionieren. Im Jahr 1935 wurde eine 5-stufige Kontrolle der Herkunftsbezeichnungen eingeführt. Man unterscheidet die Regionalen-, Bezirks- und Gemeinde-Appellationen sowie mit 1er und Grand Cru die oberste Stufe der Einzellagen-Appellationen, im Burgund auch “Climats“ genannt. Die Côte de Nuits ist der nördlich gelegene Teil des französischen Départements Côte d’Or und reicht von Corgoloin bis Dijon. Das eng bestockte Band aus Rebfeldern liegt auf rund 20 km Länge gut geschützt entlang der Abbruchkante des Morvan Gebirges in idealer Ausrichtung zur Morgensonne. Die skelettreichen Böden aus Kalk und Mergel bieten ideale Bedingungen für den Anbau der Haupt-Rebsorte Pinot Noir. Die Côte de Nuits vereint 33 verschiedene Appellationen und bis auf eine Ausnahme, dem Corton, stammen alle roten Grand Cru Weine aus dieser Region. Hier entstehen die körperreichsten und langlebigsten Pinot Noirs der Welt, die sich mit ihren faszinierenden Aromen ebenso tiefgründig wie edel präsentieren.
Pinot Noir Die Traubensorte Pinot Noir (auch Spätburgunder, Blauburgunder oder Clevner genannt) ist sehr alt, hochwertig, anspruchsvoll und aus dem Burgund stammend. Der Anbau ist seit dem 4. Jahrhundert nachweisbar. Diese Sorte treibt mittelfrüh aus, ist empfindlich für Frühjahrsfröste und reift relativ früh im Vergleich zu anderen bekannten Sorten wie zum Beispiel Cabernet Sauvignon. Sie bevorzugt kalk- und kieshaltige Böden und einen nicht zu heissen Standort. Finessenreiche Weine aus den kleinen, dünnschaligen Beeren überzeugen mit einer delikaten Fruchtaromatik, feiner Textur und eleganter Struktur.